J. Dowland – As I went to Welshingham

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

J. A. Logy Partita für Ukulele-Solo

Aria

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Capriccio

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sarabande

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gavotte

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gigue

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sabine beim Ukulelefest Franken 2024

Allemanda aus BWV 1004

Danke an Charlie Fischer für das Video!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mr. Sandman – für Ukuleleorchester von Art Munger

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Haltung der Ukulele – unter Gesundheitsaspekten

Des öfteren sprechen mich Ukulelespieler*innen an, da sie gesundheitliche Probleme beim Spielen bekommen.
Das geht von Sehnenscheidenentzündungen, über Tennisarm bis zu Schulter- und Kopfschmerzen. Oft haben die Probleme ihren Ursprung in einer ungünstigen Haltung der Ukulele. Daher möchte ich in diesem Beitrag auf einige typsche Haltungsfehler eingehen.

Die Ukulele nicht festhalten!
Wer ohne Band spielt ist genötigt einiges an Aufmerksamkeit und auch Spielfreude an das Festhalten der Ukulele zu binden.

Haltung beim Spielen
Ein häufiger Fehler ist eine schlechte Sitzhaltung. Das Sitzen mit gekrümmtem Rücken oder überkreuzten Beinen kann zu Verspannungen im Rücken und Nacken führen, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Bewegungsfreiheit der Hände einschränken kann. Stattdessen sollte man aufrecht sitzen, die Füße flach auf den Boden stellen und den Rücken gerade halten, um eine ergonomische und stabile Basis zu schaffen. Da man nicht dasitzen möchte, wie ein Ölgötze, ist es sinnvoll, eine anlehnungsfreie und bewegliche Position einzunehmen und die Schultern locker hängen zu lassen. Ich selbst übe viel im Stehen, da ich so frei beweglich bin.

Schultern
Um die richtige Schulterhaltung zu finden, kann man die Schultern bewusst hoch zu zeihen und dann bewusst loslassen. Es kann auch hilfreich sein, regelmäßige Pausen einzulegen, um die Schultern zu lockern und zu entspannen, besonders bei längeren Übungssitzungen. Stretching-Übungen für den Nacken und die Schultern können ebenfalls dazu beitragen, Verspannungen zu lösen und die Flexibilität zu verbessern.

Position der Ukulele
Ein weiterer verbreiteter Fehler betrifft die Positionierung des Instrumentes. Oft neigen Anfänger dazu, die Ukulele zu tief zu halten, was zu einer sehr abgeknickten Handgelenksposition führen kann, die wiederum zu Problemen im Handgelenk (Sehnenscheidenentzündung) oder zu Schulterschmerzen führen kann. Die ideale Position ist, die Ukulele leicht angewinkelt (d.h. der Kopf der Ukulele ist höher als der Korpus) und nah am Körper zu halten, so dass das Handgelenk sich in einer geraden Linie zum Unterarm befindet. Dadurch wird die Reichweite der Finger erhöht und das Greifen der Akkorde wird einfacher. Es gilt die Regel, dass je höher der Kopf der Ukulele, desto weniger Knick benötigt das Handgelenk (zu hoch wäre natürlich auch nicht gut, vor allem für die Schultern).

Zu viel Druck
Viele Anfänger krümmen ihre Handgelenke zu stark oder pressen ihre Finger zu fest auf die Saiten, was zu Spannungen und ungenauer Spielweise führen kann. Die Hand sollte entspannt sein, mit einer natürlichen Krümmung der Finger und einer lockeren, aber kontrollierten Bewegung beim Greifen.